+43 650 270 39 29 sonja@warter.eu

Health PR

Health PR (Public Relations im Gesundheitswesen) konzentriert sich mit seinen Kommunikationsmaßnahmen ganz auf das Gesundheitswesen. Ziel ist, Gesundheitsthemen verständlich, glaubwürdig und zielgruppengerecht zu vermitteln – sowohl an das Fachpublikum als auch an die breite Öffentlichkeit.

 

Beratung und Konzept

Der Startschuss für gute Health PR ist, wie generell in der PR, ein gutes Kommunikationskonzept.

 

Es legt die Basis für alle weiteren Aktivitäten und ist eine Art Handlungsanleitung für das ganze Jahr oder den definierten Zeitraum. Jedes Konzept ist einzigartig und genau auf die Bedürfnisse und Gegebenheiten der Kund:innen abgestimmt.

Die dahinterstehende Frage ist: Was wollen wir gemeinsam erreichen?

Geht es um

  • Prävention und Gesundheitsförderung? Das ist ein Thema, das zum Beispiel bei Impfkampagnen besonders relevant ist.
  • medizinische Forschung und Innovation? In diesem Fall kommunizieren wir im Rahmen der Health-PR-Maßnahmen u. a. über neue Behandlungsmethoden.
  • Patient:innenrechte und Gesundheitsversorgung? Hier kümmern wir uns um die Aufklärung der Betroffenen, um Health Literacy und um einen guten Zugang zu einer adäquaten Gesundheitsversorgung.

 

Bei der Health PR ist besondere Sensibilität erforderlich. Oft geht es dabei um die verwundbarsten Personen der Gesellschaft. Nicht ohne Grund hat der Gesetzgeber Grenzen für die Kommunikation gesetzt. Ein Teil liegt ausschließlich in der Obhut der behandelnden Ärzt:innen, über anderes dürfen wir behutsam berichten. Es ist oft ein schmaler Grat zwischen zu viel und zu wenig. Ich kenne ihn gut, diesen Grat, denn ich habe viele Jahre in der Pharmaindustrie verbracht und mich sowohl mit der Kommunikation an und mit Health Care Professionals als auch an Patient:innen befasst.

Health PR ist nach meinem Ausscheiden aus der Pharmaindustrie mein Schwerpunkt geblieben. Doch heute betreue ich außerdem medizinische Fachgesellschaften, Organisationen oder Selbsthilfegruppen.

 Health PR: Pressearbeit und Nutzung eigener Kanäle

Trotz des Vormarsches von Social Media bleibt in diesem Gebiet die klassische Pressearbeit relevant, insbesondere deshalb, weil oft auch ältere Menschen die Adressaten für die Botschaften meiner Auftraggeber:innen sind.

 

Während Print stagniert, wird Online immer wichtiger. Wer im Netz nicht gefunden wird, existiert nicht. Daher sind neben TV, Radio, Magazinen und Tageszeitungen Websites, Blogs und Newsletter essenziell für die Health PR – sowohl für die Fach- als auch für die Laienkommunikation.

Was sich bei all den Entwicklungen der letzten Jahre nicht verändert hat, ist: Zu jedem Thema – wie zu jedem Subthema – brauchen wir eine sogenannte „Geschichte“. Sie ist die Essenz, weshalb Journalist:innen ein Thema aufgreifen, jemand einen Newsletter oder einen Blogbeitrag liest. Was eine Geschichte beinhaltet, können Sie in meinem Blogartikel zum „Küchenzuruf“ lesen. Wissen und Erfahrung haben mich gelehrt, diese Storys für meine Kund:innen zu finden und über das passende Tool zu vermitteln.

Bevor ich aber überhaupt mit einer Geschichte an Journalist:innen herantreten oder einen Blogbeitrag dazu schreiben kann, muss ich natürlich mehr über Sie und Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation wissen.

 

Im Rahmen des PR-Konzepts entwickeln wir bereits einen groben Themenplan, den wir dann im Zeitverlauf mehr oder weniger adaptiert umsetzen. Für die Platzierung der einzelnen Themen geht es in die Detailarbeit: Recherche und Informationsaufbereitung, Definition eventueller Interviewpartner:innen und der Hauptbotschaften, Suche nach Themenankern, u. v. m.

Die daraus entstehende Story kann auf unterschiedliche Weise zu Ihrer Zielgruppe gelangen z. B. durch

  • Presseaussendungen
  • Einzelinterviews
  • Pressegespräche
  • Story Placement
  • Newsletter
  • Websites
  • Gastbeiträge
  • Blogbeiträge

Nur regelmäßige Aktivitäten, guter Journalist:innenen-Service und seriöse Arbeit führen zum Erfolg. Daher sollte Pressearbeit auch immer langfristig angelegt sein.

Text

Pressetexte, Jahresberichte, Newsletter für spezifische Zielgruppen, Blogbeiträge mit Verhaltenstipps, Folder, Patient:inneninformationen: Für jeden dieser Texte im Bereich Health PR gelten andere Regeln.

 

Beginnend bei der passenden und erlaubten Ausdrucksweise über die Textlänge bis zur mehr oder weniger vertraulichen Anrede sind die unterschiedlichsten Dinge zu beachten.

Weitere Voraussetzungen für ein gutes Resultat: Kreativität und Zeit. Ein Text ist dann ein guter Text, wenn er leicht zu verstehen ist und die Inhalte auf den Punkt bringt. Er ist flüssig geschrieben und – logischerweise – fehlerfrei. Vor allem aber erzeugt er bei den Leser:innen positive Assoziationen. Darüber hinaus muss er zur Zielgruppe passen. Fachtexte sind anders geschrieben als Laientexte. Pressetexte sind keine Werbetexte und interne Texte sind anders formuliert als Inhalte, die nach außen gehen.

Um für meine Kund:innen im Bereich Health PR optimale Texte zu schreiben, setze ich mich vorab mit den Zielen, den Zielgruppen, den gewünschten Inhalten und weiteren Anforderungen auseinander.

Auf Wunsch übernehme ich auch die Recherchearbeiten für die benötigten Inhalte und mache Vorschläge für Infografiken oder Bilder. Das Ergebnis sind qualitativ hochwertige Texte, die einen hohen Nutzwert für die Leser:innen haben und genau zu den Kommunikationszielen meiner Kund:innen passen.

Ich schreibe für meine Kund:innen folgende Textsorten:

  • Pressetexte / Pressemappen
  • Gastbeiträge
  • Advertorials
  • Broschüren / Folder
  • Firmenzeitungen
  • Mitarbeiter:innenzeitungen
  • Patient:inneninformationen
  • Jahresberichte und Festschriften
  • Newsletter
  • Webtexte
  • Blogbeiträge

Welche Texte auch immer Sie benötigen, ich unterstütze Sie gerne dabei.

Sie möchten mehr wissen?

Dann kontaktieren Sie mich und wir besprechen alles Weitere persönlich.

Mag. Sonja Warter, MSc
Telefon: ‭+43 650 270 39 29‬
E-Mail: sonja@warter.eu