+43 650 270 39 29 sonja@warter.eu

Da du auf dieser Seite gelandet bist, weißt du es vielleicht schon: Ich bin Ghostwriter und mein Schwerpunkt ist das Sachbuch.

Du brauchst mich, wenn du ein Experte oder eine Expertin für dein Fachgebiet bist und endlich das Buch schreiben willst, das dir bereits lange vorschwebt. Aber du kommst einfach nicht dazu,

  • weil du keine Zeit hast,
  • weil du das Schreibhandwerk nie gelernt hast,
  • weil du dich davor scheust, allein anzufangen.

Ich meine nicht das Fachbuch für deine Kolleg:innen, in dem du mit deinem einzigartigen Wissen brillierst, sondern eines für deine (andere) Zielgruppe:

  • deine Patient:innen,
  • deine Klient:innen,
  • deine Kund:innen.

Menschen, die ein Problem haben oder etwas wissen wollen, und die du mit deiner Expertise unterstützen kannst. Die du auf den richtigen Weg führen kannst, um besagtes Problem zu beseitigen.

Ein Sachbuch ist kein Fachbuch

In Gesprächen bei Netzwerkevents oder auch im Bekanntenkreis höre ich immer wieder diesen Satz: „Oh, dich hätte ich brauchen können. Gerade habe ich das Manuskript abgegeben und es war sooooo mühsam.“ Wenn ich dann nachfrage, stelle ich fest, dass es fast immer um ein Fach- und nicht um ein Sachbuch ging. Daher gehe ich hier mal kurz auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Bucharten ein.

  • Fachbuch: richtet sich an Expert:innen in einem bestimmten Fachgebiet. Meistens präsentiert der Autor oder die Autorin wissenschaftliche Erkenntnisse, genauestens dokumentiert und argumentiert. Es ist in Fachsprache geschrieben. Menschen, die kein Hintergrundwissen zu diesem Thema haben, können es kaum verstehen.
  • Sachbuch: wendet sich an eine bestimmte Zielgruppe, die an dem Thema interessiert ist, aber fachlich wenig Wissen hat. Es geht also um Laien. Dementsprechend ist die Sprache leicht verständlich, der Aufbau logisch und übersichtlich. Oft hat es sogar einen gewissen Unterhaltungswert und einen coolen Titel.

Es gibt einige Sonderformen davon, streng genommen gehört auch die Biografie dazu. Das sogenannte erzählende Sachbuch ist eine Art Mischform zwischen Roman und Sachbuch. Darin berichtet der Autor oder die Autorin oft anhand einer persönlichen Geschichte über ein Thema.

  • Ratgeber: spricht ebenfalls Laien an. Hier wird’s allerdings konkret. Ein Ratgeber gibt den Leser:innen konkrete Tipps und Tricks an die Hand. Er ist quasi ein Kochrezept für ein bestimmtes Thema, das zum „Nachkochen“ animieren soll. Ratgeber erkennt man oft schon am Titel.  Beispiel: „Die 14-Tage-Formel“ von Martina Reuter.

Was hat das alles mit einem Ghostwriter mit Schwerpunkt Sachbuch zu tun?

Na, ganz einfach. Du musst ja wissen, welche Art von Buch du von deinem Ghostwriter schreiben lassen willst. Um es ganz direkt zu sagen: Willst du ein Fachbuch schreiben, dann musst du da höchstwahrscheinlich selbst durch. Oder du findest eine:n spezialisierten Lektor:in, der/die dich unterstützt. Ich fürchte, ich kann dir da nicht helfen.

Möchtest du ein Sachbuch oder einen Ratgeber? Dann bist du bei mir richtig! Ich finde es herrlich, tief in ein Thema einzutauchen, Dinge zu hinterfragen, einen roten Faden zu finden und dabei, wenn gewünscht, spritzig zu formulieren. Im Unterschied zu früheren Zeiten darf, nein, muss ein Sachbuch heutzutage unterhaltsam geschrieben sein. Genau wie bei einem Roman soll dein Werk die Leser:innen fesseln, bis sie atemlos am Ende angekommen sind, einen erleichterten Seufzer ausstoßen und das Gefühl haben: „Jetzt kenne ich mich aus.“

Und wenn du nun denkst: „Puh, ich weiß gar nicht, wie das geht“ oder „Uih, ich muss mich erst viel tiefer mit dem Schreibmetier beschäftigen, bevor ich mich an so ein Werk machen kann“, verstehe ich dich sehr gut. Schreiben ist ein Handwerk, das gelernt sein will. Und auch eine Passion. Du hast eine andere: dein Fachgebiet. Doch bevor dein Buch nie geschrieben wird, lege ich dir eine andere Lösung ans Herz. Wie wäre es, du das Schreib-Handwerk einem Ghostwriter überlässt und dich ausschließlich auf den Inhalt für dein Sachbuch konzentrierst?

Ein kleiner Vorgeschmack, was Sachbücher alles enthalten können

Als Ghostwriter mit Spezialgebiet Sachbuch ist es nicht nur meine Aufgabe, für dich Wörter in die Tastatur zu klopfen, sondern auch, deinen Inhalt in Szene zu setzen. Eine kleine Auswahl, was da alles (neben erklärenden Textelementen) dazugehören kann:

  • Fallstudien und Praxisbeispiele
  • persönliche Anekdoten
  • Dialoge und fiktive Szenen
  • Fragen, Aufgabenstellungen und Impulse

Aus Erfahrung weiß ich, dass in den meisten Menschen viel mehr Spannendes steckt, als sie sich selbst bewusst sind. Dass ihnen das Bewusstsein dafür fehlt, ist logisch, denn sie beschäftigen sich tagein, tagaus mit ihrem Thema. Der Blick von außen und die absichtlich unbedarften Fragen eines Ghostwriters können da oft helfen, verborgene Schätze zu heben.

Ein bisschen Auflockerung tut gut

Im Rahmen unserer Zusammenarbeit denken wir außerdem gemeinsam über bestimmte strukturierende Elemente nach. Das können u. a. sein:

  • Trailer (= Kurzvorstellung des Inhalts gleich am Beginn des Kapitels)
  • Zusammenfassung/Fazit am Ende eines Kapitels
  • Definitionen
  • Checklisten
  • Infokästen
  • Tipps & Tricks
  • Dos and Don’ts
  • Infos am Seitenrand zur Orientierung
  • Exkurse

Die klingen einmal prinzipiell wie Stilelemente für die Leser:innen (sind sie natürlich bis zu einem gewissen Grad), doch sie helfen auch beim eigenen Orientieren und Strukturieren. Schließlich geht es um die Frage: Was ist die Message in deinem Buch, in diesem Kapitel, auf dieser Seite? Und: Wie drücken wir sie so aus, dass sie für deine Zielgruppe klar ist? Genau dabei unterstütze ich dich als Ghostwriter natürlich auch.

Mit deinem Sachbuch erfolgreich sein

Nachdem wir jetzt schon tief in den Details waren, schlage ich vor, dass wir noch einmal einen Schritt zurückgehen.

Fragst du dich, warum du ein Sachbuch brauchst – obwohl es Aufwand bedeutet?

Hier ist meine Antwort:

  • In deiner Fach-Community bist du bekannt. Du hältst Vorträge, schreibst Fachartikel, wirst um Rat gefragt.
  • Aber deine eigentliche Zielgruppe kennt dich nicht: potenzielle Kund:innen, Klient:innen, Patient:innen.
  • Ein Sachbuch macht dich sichtbar. Es bringt dich in Medien, Suchmaschinen, Empfehlungen.
  • Selbst wenn nur wenige dich direkt kontaktieren: Viele nimmst du mit, inspirierst sie oder gibst einen Impuls.

Na, ist das nichts? Und da habe ich noch gar nichts über dein gestiegenes Renommee gesagt. Das kommt als kleines Sahnehäubchen obendrauf.

Wie du mit mir zusammenarbeiten kannst

Ich mache dir einen Vorschlag. Falls dir das Thema Sachbuch im Kopf herumschwebt und du über einen Ghostwriter nachdenkst: Lass uns einfach mal unverbindlich und kostenfrei reden. Dabei erkläre ich dir, wie das Ganze ungefähr ablaufen würde. Ein bisschen mehr Info dazu bekommst du schon mal hier (scroll ruhig ein bisschen runter, da findest du sogar noch FAQ).

Was ich dir verraten kann: Bevor wir starten, bekommst du von mir Hausaufgaben. Die sind wichtig, damit wir nicht voller Enthusiasmus in die falsche Richtung losrennen. Darin geht es um deine Zielgruppe und wie du die definierst, deine Ziele für das Buch, dein Thema etc.

Die Details besprechen wir dann ausführlich in einem (kostenpflichtigen) Workshop, in dem wir dein Buchkonzept erarbeiten. Nach dem anschließenden Kostenvoranschlag liegt der Ball dann bei dir.

Du siehst: Ein Schritt folgt dem anderen.

Ganz wichtig: Du hast immer die Möglichkeit, „ja“ zu sagen, natürlich auch „ja, aber“ und selbstverständlich „nein“. Dein Buch – deine Entscheidungen.

Apropos Entscheidungen – hier kommt gleich die erste: Sollen wir uns mal unverbindlich über dein Buch unterhalten? Schreib mir einfach oder ruf mich an!

Willst du davor noch mehr über mich und Ghostwriting wissen, aber meine Website ist dir nicht genug? Dann folge mir doch auf LinkedIn! Ich freue mich auf dich!